vereinen

vereinen

* * *

ver|ei|nen [fɛɐ̯'|ai̮nən] (geh.):
1. <tr.; hat zu einer größeren Einheit zusammenfassen, zusammenführen:
mehrere Unternehmen zu einem Konzern, in einem Dachverband vereinen; mit vereinten Kräften.
2. <tr.; hat in Übereinstimmung, Einklang bringen:
diese Gegensätze ließen sich nicht vereinen.
Syn.: vereinigen.
3. <+ sich> in jmdm., einer Sache gemeinsam vorhanden sein, sich verbinden:
Schönheit und Zweckmäßigkeit haben sich, sind in diesem Bau vereint.
Syn.: zusammenkommen.

* * *

ver|ei|nen 〈V. tr.; hatzusammenbringen, vereinigen ● mit vereinten Kräften durch gemeinsame Anstrengung; (wieder) vereint sein (wieder) zusammen, beisammen sein

* * *

ver|ei|nen <sw. V.; hat [mhd. vereinen, zu einen] (geh.):
1. (zu einer größeren Einheit o. Ä.) zusammenfassen, zusammenführen:
Unternehmen zu einem Konzern, unter einem Dachverband v.;
das Schicksal hat sie nach langer Trennung wieder vereint;
ein vereintes Europa.
2. <v. + sich> sich zu gemeinsamem Tun o. Ä. zusammenfinden, zusammenschließen:
sich zu gemeinsamem Vorgehen v.;
ein Projekt mit vereinten Kräften (mit gemeinsamer Anstrengung) zum Ziel führen.
3.
a) mit einer Sache in Einklang bringen:
Gegensätze v.;
ihre Auffassungen sind kaum miteinander zu v.;
b) <v. + sich> in jmdm., einer Sache zugleich, gemeinsam mit etw. vorhanden sein, gepaart sein:
Schönheit und Zweckmäßigkeit haben sich, sind in diesem Bauwerk vereint;
in ihr vereint sich Geist mit Anmut.
4. zugleich besitzen, haben:
er vereint alle Kompetenzen, Machtbefugnisse in seiner Hand.

* * *

ver|ei|nen <sw. V.; hat [mhd. vereinen, zu ↑einen] (geh.): 1. (zu einer größeren Einheit o. Ä.) zusammenfassen, zusammenführen: Unternehmen zu einem Konzern, unter einem Dachverband v.; das Schicksal hat sie nach langer Trennung wieder vereint; Wiesen und Wege vereinte der Schnee zu einer bleichen Fläche (A. Zweig, Claudia 67); Die ... 1968 erschienene Ausgabe vereinte 180 Briefe von Thomas und Heinrich Mann (Reich-Ranicki, Th. Mann 152); ein vereintes Europa. 2. <v. + sich> sich zu gemeinsamem Tun o. Ä. zusammenfinden, zusammenschließen: sich zu gemeinsamem Vorgehen, Handeln v.; Ü damit sich beide, Fernseher und Telefon, zum funktionsfähigen Btx-Anschluss v. (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 24); Seine Säulen sind wie versteinerte Palmen, und das Dach, zu dem sie sich in der Höhe v., drückt wie ein schwerer Schatten (Koeppen, Rußland 24). 3. a) mit einer Sache in Einklang bringen: Gegensätze v.; ihre Auffassungen sind kaum miteinander zu v.; b) <v. + sich> in jmdm., einer Sache zugleich, gemeinsam mit etw. vorhanden sein, gepaart sein: Schönheit und Zweckmäßigkeit haben sich, sind in diesem Bauwerk vereint; in ihr vereint sich Geist mit Anmut; Allmählich vereinten sich die zwei verschiedenen Bilder von der liebevollen Mutter und der bösen Hexe zu einem Menschen, der aus eigener Schwäche ... sich das Kind verfügbar machen musste (Miller, Drama 66); die sich in der herrschenden Staatsidee vereinenden ... Zielsetzungen (Fraenkel, Staat 343). 4. zugleich besitzen, haben: er vereint alle Kompetenzen, Machtbefugnisse in seiner Hand; ... vereint der Kommunismus die Kennzeichen einer religiösen mit denen einer politischen und sozialen Bewegung (Fraenkel, Staat 166).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vereinen — vereinen: I.vereinen:1.〈zueiner[festen]Einheitmachen〉[ver]einigen♦gehoben:einen–2.〈Widersprüchlichkeitenausgleichen〉harmonisieren·untereinenHutbringen–3.⇨vereinigen(I,1) II.vereinen,sich:⇨vereinigen(II,1) I vereinen→vereinigen II… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinen — V. (Aufbaustufe) geh.: etw. zu einer Einheit machen, vereinigen Synonyme: verbinden, zusammenfassen, zusammenführen, zusammenfügen (geh.) Beispiele: Die Hochwassergefahr hat die Menschen vereint. Wenn wir uns zu einer gemeinsamen Anstrengung… …   Extremes Deutsch

  • Vereinen — Vereinen, verb. regul. eins und einig machen, wie vereinbaren, nur mit einer andern Endsylbe. Es ist im Hochdeutschen gleichfalls selten, indem dessen Intensivum vereinigen dafür üblicher ist; nur die Dichter erhalten es, um des bequemern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vereinen — 1↑ ein …   Das Herkunftswörterbuch

  • vereinen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie vereinten sich angesichts der Tragödie …   Deutsch Wörterbuch

  • vereinen — ver·ei·nen; vereinte, hat vereint; [Vt] jemanden / etwas mit jemandem / etwas (zu etwas) vereinen; <Personen / Dinge> (zu etwas) vereinen geschr; zwei oder mehrere Personen / Dinge zusammenbringen und zu einer Einheit machen: mit vereinten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vereinen — vereine …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vereinen — ver|ei|nen, ver|ei|ni|gen; vereint (vgl. d.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste von Vereinen in Wuppertal — Die Liste von Vereinen in Wuppertal enthält Vereine in Wuppertal, die von der Stadt Wuppertal als erwähnenswert beziehungsweise relevant angesehen werden. Die Liste erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit beziehungsweise will sie auch gar nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • sich vereinen — sich vereinen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”